Ottilie von Goethe.

Zeugnisse eines Lebens.

Herausgegeben und mit biografischen Einleitungen versehen von Ulrich Janetzki. Mit einem Nachwort von Francesca Fabbri.

Ulrich Janetzki (Hrsg.)





Ottilie von Goethe (1796-1872) wurde in den 150 Jahren seit ihrem Tod durch die Bezeichnung »Goethes Schwiegertochter« eher diffamiert, denn gewürdigt. Viel zu sehr fokussierten sich Forschung und Öffentlichkeit auf ihr Leben als Goethes »Vorzimmerdame«, als dass eine auch nur halbwegs angemessene Darstellung dieser unkonventionellen und selbstbewussten Frau möglich gewesen wäre. Darstellungen ihres Lebens brachen mit Goethes Tod mehr oder weniger abrupt ab, als hätten die weiteren 40 Jahre ihres Lebens keinen Belang oder wären sie nur ein Ausklingen der Zeit an der Seite des »Olympiers« gewesen.  

Dieses Buch gibt der »ganzen Ottilie« Raum. Hier spricht sie selbst, eingebettet in das Sittengemälde und den illustren – und illustrierten – Chor ihrer Zeit. Zu entdecken ist eine reflektierte, kluge, selbstbestimmte, einfühlsame und spontane Frau, deren Kreativität auch ihren Zeitgenoss:innen Wege zu ungekannter Freiheit eröffnete. 

Zu begegnen ist Ottilie von Goethe, der Literaturvermittlerin, der Herausgeberin, der Technik-affinen wie der politischen Gestalt, der Freundin, der Mutter, der Liebenden, der Reisenden, der Dichtenden und auch der an ihrer Zeit Verzweifelnden. Zu erkennen ist eine moderne Frau, deren Schicksal es war, im falschen Jahrhundert zu leben.


Vieles an Ottilie bleibt zu entdecken, fast alles Bekannte ist zu relativieren. Die junge Ottilie, aus altem Adel, wächst in Weimar bei ihrer Mutter und Großmutter auf, beide Hofdamen des Herzoglichen Hofs, und verfällt, wie so viele ihrer Zeit, Goethes übermächtigem Einfluss. Einem Goethe, der Freiheit und Selbstbestimmung praktiziert, diese auch Ottilie zugesteht und die junge Frau ermuntert, im Fall innerer Gewissheit auf die Konventionen zu pfeifen.

In der Ehe mit Goethes viel konventionellerem Sohn August findet Ottilie jedoch nie Erfüllung. Ihr Ringen und ihre Suche nach Liebe bleiben vor den erbarmungslosen gesellschaftlichen Regeln des 19. Jhdt.s, die keine Selbstbestimmung der Frau vorsahen, chancenlos. So sehr der »Vater« (Goethe) sie in ihrem Drang auch unterstützt. 

Nach Goethes Tod verlässt die dreifache Mutter das allzu enge Weimar. Teils auf der Flucht, teils selbstgewählt sucht sie in neuen Kreisen nach einem erfüllten Leben. Als Frau bleibt sie jedoch in ihrer Epoche von nahezu jedem gesellschaftlichen Wirken ausgeschlossen.

Ottilie fördert und vermittelt Literatur, wo immer sie ihr begegnet. Nachdem Sie in Weimar eine literarische Schlüsselstellung eingenommen hatte, verkehren in ihrem Wiener Salon die Autoren des »Jungen Deutschland«, die maßgeblich auf die Revolution von 1848 einwirken. Als Goethes 100. Geburtstag jedoch zu einer öffentlichen Ausstellung von dessen – d.h. Ottilies – Familie zu verkommen droht, verweigert sie sich.

Dieses Buch würdigt Ottilie von Goethe vollständig über alle Phasen ihres Lebens. In den Zeugnissen ihrer selbst wie denen ihrer Zeitgenossen zeigt sich dabei, dass die Flamme der Selbstbestimmung, die in Ottilie brannte,  auch nach 150 Jahren und in moderneren Zeiten nichts von ihrer Strahlkraft eingebüßt hat.




Die Presse über „Ottilie von Goethe“:





Höchste Zeit, Ottilie von Goethe kennenzulernen!“ schreibt Ralf Julke in der Leipziger Zeitung


Eine wundervoll nachdrückliche Rezension des Buchs von Ulrich Janetzki „Ottilie von Goethe, Zeugnisse eines Lebens“ hat die Leipziger Zeitung veröffentlicht – und natürlich stimmen wir dieser Aussage aus vollem Herzen zu!

Ralf Julke zeigt sich in seinem Beitrag nicht nur von unserem Buch begeistert, sondern –was uns tatsächlich noch wichtiger ist – vor allem von Ottilie von Goethe selbst! Und so liest sich sein Text so begeistert, als hätte unser Autor Ulrich Janetzki ihn selbst verfasst. Denn es ist natürlich kein Geheim-nis, dass unsere Autoren von Ihren Themen schwärmen und ihre Entdeckungen mit der Welt teilen möchten. – So gehört sich das auch einfach bei guten Büchern!

Aber was für eine Bestätigung, wenn sich die Begeisterung selbst auf kritische Rezensenten überträgt! Hier, weil einer lange verkannten bedeutenden Frau, endlich die überfällige Gerechtigkeit widerfährt. 

Und zwar nicht, weil sie kochen konnte und den Haushalt machte. Das waren eben nicht ihre Aufgaben, als sie mit der Heirat von Goethes etwas steifem Sohn August 1817 in das Haus am Frauenplan einzog.“ Es ist, wie Ralf Julke schreibt, „[e]in ganz klassischer Fall von Misogynie und patriarchalischen Vorurteilen gegenüber Frauen, insbesondere selbstbewussten Frauen, die ihre untergeordnete Rolle in den alten Familienmustern nicht zu akzeptieren bereit waren.

[G]erade die üblen Nachreden und die Gerüchte, die selbst noch eine Annette von Droste-Hülshoff [über Ottilie von Goethe] verbreitete, erzählen von einem gesellschaftlichen Dogma der Rolle der Frau, das bis heute in vielen konservativen Kreisen gepflegt wird – und kluge, gebildete und selbstbewusste Frauen immer wieder der Verleumdung aussetzt. …Und man darf all die sich widersprechenden Einschätzungen zu Ottilies Leben insbesondere nach Goethes Tod 1832 lesen, und man merkt, dass hier eine im Kern nach wie vor (oder wieder) stockkonservative Gesellschaft versuchte, dieses unabhängige Frauenleben zu diskreditieren.

Und so feiert Ralf Julke, was in dem Buch alles zu entdecken ist: „Den wichtigsten Satz schreibt [die Kuratorin und Autorin des Nachworts] Francesca Fabbri ganz am Ende …: ‚Die Recherche kann eigentlich erst jetzt neu anfangen.‘ Mit Betonung auf ‚neu‘. Denn der Unfug, den Ottilies Biografen über 100 Jahre verzapft haben, muss ja erst einmal beiseite geräumt werden, damit eine ganz eigenständige und beeindruckende Frau sichtbar werden kann, die in ihrem Anspruch und ihrem Wirken in dieselbe Phalanx gehört wie Rahel Varnhagen und Bettina von Arnim.“ – So ist es!

Unser Programm (PDF) zum Herunter-laden für Sie:

Lesungen

Wie alle Sol et Chant Autoren steht auch Ulrich Janetzki gerne für Lesungen zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Mail durch Klick auf den Button.

Medien

Sollten Sie an einer Rezension oder an-derer Berichterstat-tung über die Au-torin bzw. den Autor interessiert sein, neh-men Sie bitte unter Angabe Ihres Med-iums hier mit uns Kontakt auf:

Ulrich Janetzki (Hrsg.)

Ottilie von Goethe. Zeugnisse eines Lebens.

Geb., 404 S.

ISBN 978-3-949333-15-6

Verlag Sol et Chant

 

32,00 €

Auch diese Website verwendet leider Cookies. Sie muss dies tun, weil ein von Cookies unabhängiger Webauftritt außerhalb der technischen Möglichkeiten von Sol et Chant  liegt. Wir sind nicht an Ihren Daten interessiert. Leider gilt das jedoch nicht für alle technisch an diesem Internetauftritt beteiligten Unternehmen, auf deren Zuarbeit wir angewiesen sind. Wir bemühen uns, unsere Website so zu gestalten, dass wir Ihre Anonymität nach allen Kräften schützen. Wir bedauern außerordentlich, dass das jedoch nicht in allen Fällen möglich ist.

Die in unserer Datenschutzerklärung aufgeführten Dienste stellen eine maximale rechtliche Absicherung für den Verlag Sol et Chant dar, auf die wir als kleines Unternehmen angewiesen sind. Die meisten der aufgeführten Dienste verwenden wir nicht und werden wir auch nicht verwenden. Dennoch bitten wir um Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies, da diese zum Betrieb einer Website heute leider unvermeidlich sind.

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK