Willkommen beim Verlag Sol et Chant!


Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über den Verlag, sein Programm und seine Autorinnen und Autoren. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, Bücher direkt bei uns zu bestellen, auf den Buchseiten in Leseproben zu schmökern und mit den Autorinnen und Autoren in Kontakt zu treten.

Aktuelles

Ältere Verlagsmitteilungen, die vor Einführung der automatischen Archivierung entstanden sind, finden Sie auf unserer Archivseite.

Unser Programm (PDF) zum Herunter-laden für Sie:

Ulrich Janetzki (Hrsg.)

Ottilie von Goethe. Zeugnisse eines Lebens.

Geb., 404 S.

ISBN 978-3-949333-15-6

Verlag Sol et Chant

 

32,00 €

Jan Groh

Colón

Roman

Geb., 472 S.

ISBN 978-3-949333-04-0

Verlag Sol et Chant


28,00 €

Für die

Vielfalt des Buchmarkts!

Sol et Chant setzt sich für die Vielfalt des Buchmarktes ein.

Wie auch Sie selbst dabei helfen können, erfahren Sie hier.

23/07/2022

Auf verschiedentliche Nachfrage des Buchhandels haben wir den Verkauf unserer Bücher in Kommission explizit geregelt. Die Einzelheiten finden Sie auf unserer Seite für den Buchhandel und im entsprechenden Abschnitt unserer AGB.

16/07/2022

Gestern lief Tobias Lehmkuhls sehr schöne Re-zension von Martin Gross’ großartigem Ro-man Ein Winter in Jakuschevsk im Deutsch-landfunk. Wer den Beitrag gestern verpasst haben sollte, hat nun die Gelegenheit, ihn hier nachzuhören  oder nachzulesen!

14/07/2022

Bis morgen müssen wir uns noch gedulden, aber Vorfreude und Spannung kribbeln schon gewaltig! Denn morgen bespricht der großartige Tobias Lehmkuhl den aktuellen Roman Ein Winter in Jakuschevsk von unserem Autor Martin Gross! Im Deutschlandfunk (nicht, wie voreilig von uns gepostet, im Deutschlandfunk Kultur)!

Ein Schlüssel, warum die Sache so in Missver-gnügen enden musste.“

30/06/2022

Heute erschien eine großartig klarsichtige Rezension von Martin Gross’ aktuellem Roman Ein Winter in Jakuschevsk in der Leipziger Zei-tung.

Ralf Julke legt sehr folgerichtig dar, warum uns ein Roman, der wesentlich auf einer 20 Jahre zurückliegenden Reise nach Sibirien beruht, sehr viel über das aktuelle Russland, seinen Krieg gegen die Ukraine und seine innere Distanz zum westlichen Denken lehren kann.

Entscheidend ist für Julke die oft unbewusste Befangenheit der eigenen Welt-sicht: „Man denkt sein Leben immer in den Möglichkeiten, die man in der Kindheit erlernt hat und für normal begreift. Und deshalb übersieht man oft (und leider oft auch automatisch), dass der Andere völlig anders denkt und anders wertet. Und so passiert das eben leider auch in der Politik. 

Man möchte den freundlichen Präsidenten sehen und seinen Versprechungen glauben. Und übersieht die Welt, die er tatsächlich im Kopf hat. Und deshalb ist die nun scheinbar 20 Jahre zurückliegende Geschichte, die Martin Gross erzählt, so etwas wie ‚ein Buch der Stunde‘.

12/06/2022

Gleich zwei bemerkenswerte Artikel über unsere Bücher bzw. Autoren sind in den letzten Tagen erschienen:


In der  Leipziger Zeitung widmet sich Ralf Julke den Spreewaldkrimi-Drehbüchern von Thomas Kirchner und lobt ihn rundherum als subtilen Autor(!) und ebenso feinfühligen wie präzisen Beobachter der Entwicklungen in Ostdeutsch-land. Denn diese habe Kirchner in seinen für das ZDF verfilmten Krimis präzise vorweggenom-men und in seinen Drehbüchern umgesetzt. Es lohne daher sehr, die Drehbücher der ersten vier Spreewaldkrimis erneut zur Hand zu nehmen – ausgestrahlt wurden die zugehörigen Filme erstmals zwischen 2006 und 2012 –, um den heu-tigen Zustand des Landes (und des Spreewalds) klarer zu begreifen.


Die Allgemeine Zeitung (AZ) geht in einem Porträt von Martin Gross vor allem auf dessen Erfahrungen in russisch-europäischen Koopera-tionen ein, die den Hintergrund seines neuen Romans Ein Winter in Jakuschevsk bilden. So unterstreicht der Artikel die Bedeutung, die per-sönlichen – und bei Martin Gross heißt das immer auch: selbstkritischen – Erfahrungen bei-kommen, wenn man abweichende Weltsichten zu verstehen und zu begreifen versucht. Gerade deshalb ist Ein Winter in Jakuschevsk für uns das Buch der Stunde zum Ukraine-Krieg. 


Aktuelle Rezensionen und Medienberichte zu Sol et Chant-Titeln oder -Au-toren finden Sie immer auch auf den Seiten, die wir zu den Büchern eingerichtet haben. Klicken Sie dazu einfach in unserem Programm auf die Abbildung des jeweiligen Titels!

Auch diese Website verwendet leider Cookies. Sie muss dies tun, weil ein von Cookies unabhängiger Webauftritt außerhalb der technischen Möglichkeiten von Sol et Chant  liegt. Wir sind nicht an Ihren Daten interessiert. Leider gilt das jedoch nicht für alle technisch an diesem Internetauftritt beteiligten Unternehmen, auf deren Zuarbeit wir angewiesen sind. Wir bemühen uns, unsere Website so zu gestalten, dass wir Ihre Anonymität nach allen Kräften schützen. Wir bedauern außerordentlich, dass das jedoch nicht in allen Fällen möglich ist.

Die in unserer Datenschutzerklärung aufgeführten Dienste stellen eine maximale rechtliche Absicherung für den Verlag Sol et Chant dar, auf die wir als kleines Unternehmen angewiesen sind. Die meisten der aufgeführten Dienste verwenden wir nicht und werden wir auch nicht verwenden. Dennoch bitten wir um Ihre Zustimmung zum Setzen von Cookies, da diese zum Betrieb einer Website heute leider unvermeidlich sind.

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK